Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Halle ruft vom 01.04.2025 bis einschließlich den 25.05.2025 zur Einreichung von Projekten in den Förderbereichen ELER und ESF+ auf. Gesucht werden Projekte, die im Rahmen des LEADER/CLLD Programms einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) unter dem Leitbild „Sozial, kulturell, attraktiv – für (H)alle!“ und der Entwicklung vor Ort leisten.
Für den Aufruf im ELER steht ein Budget in Höhe von 3.930.882 € bereit. Für Projekte im ELER können bis zu 80 % der Kosten gefördert werden. Es gelten jedoch spezifische Maximalbeträge je nach Art des Vorhabens. Genauere Erläuterungen dazu sind in derRichtlinie LEADER (ELER)einzusehen.
Im ESF+ beträgt das verfügbare Förderbudget noch 354.518 €. Projekte im ESF+ können von einem Fördersatz von bis zu 95% profitieren. Genauere Erläuterungen sind hier in der Richtlinie CLLD/ESF+ einzusehen.
Abhängig vom Vorhaben im jeweiligen Fond können sich sowohl natürliche Personen, als auch juristische Personen (z. B. Unternehmen, Vereine, Verbände, Träger von Kultureinrichtungen etc.) mit ihren Projektideen bewerben. Wichtig hierfür ist, dass das Projekt im jeweiligen Gebiet der Förderkulisse umgesetzt wird. Eine Übersicht der Fördergebiete ist auf der Website oder der Lokalen Entwicklungsstrategie einzusehen. Wenn Sie sich nicht sicher sein sollten, ob ihr Projekt innerhalb der jeweiligen Fördergebietskulisse liegt, steht Ihnen Herr Dr. Besch-Frotscher von der Stadt Halle (Saale) als Ansprechpartner zur Verfügung (wolgang.besch-frotscher(at)halle.de / 0345-2216277).
Dazu konnten seit dem letzten Aufruf wichtige Neuerungen in die LES aufgenommen werden. Zentrale Änderung stellt die Ausweitung der ELER-Gebietskulisse dar, nach welcher nun auch Antragsteller aus den Stadtteilen Seeben, Reideburg und Lettin von einer Förderung profitieren können. Die aktualisierte und zur Genehmigung beim Landesverwaltungsamt (LVwA) eingereichte Fassung ist spätestens ab 08.04.25 hier für Sie einsehbar. Bis zur Bestätigung durch das LVwA steht diese jedoch unter Genehmigungsvorbehalt. Wir bitten Sie trotzdem bereits Ihre Anträge einzureichen.
Ihren ausgefüllten Projektbogen reichen Sie bitte per E-Mail bis zum 25.05.2025 unter unserer Mailadresse: lag-halle(at)saleg.de ein. Alle fristgerecht eingegangenen Projektkonkretisierungsbögen werden von der LEADER-Jury nach festen Kriterien anhand des Projektbewertungsbogens beurteilt. Das Ergebnis der Projektauswahl wird allen Antragsstellern voraussichtlich Ende Juni mitgeteilt.
Haben Sie ein spannendes Projekt und Interesse an einer Förderung?
Dann wenden Sie sich an uns. Wir beraten und unterstützen Sie gern in allen Phasen von der Idee bis zur Umsetzung ihres Projektes. Nachfolgend finden Sie alle relevanten Formblätter und Richtlinien für ihren Antrag.
LAG_HAL_Projektkonkretisierungsbogen_ELER (285 KB)
LAG_HAL_Projektkonkretisierungsbogen_ESF+ (325 KB)
Unterlagencheckliste_ELER (160 KB)
Unterlagencheckliste_ESF+ (132 KB)
Einwilligungserklärung_Projektträger (136 KB)
Jede Projektauswahl beginnt mit einem Förderaufruf. Im Jahr 2022 erfolgte der erste Aufruf zur Einreichung von Projektideen. Dieser Aufruf diente dem Verein als Grundlage für seine LES sowie die darin formulierten Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen. Aus diesen ersten Projektideen wurden so genannte Starterprojekte konkretisiert, also jene Projekte, die als erstes den Prozess der Projektauswahl durchlaufen. Mit den Starterprojekten konnte auch die benötigte Fördersumme definiert werden, welche beim Land beantragt wurde. Die Fördergelder liegen nun vor.
In diesem Jahr sollen weitere Förderaufrufe folgen. Sobald ein Förderaufruf erfolgt ist, können die Projektträger ihre Projektidee beim Management einreichen. Die eingegangenen Projekte werden durch das Management nach vom Verein festgelegten Kriterien geprüft und anhand einer Bewertungsmatrix vorbewertet. Je Kriterium werden Punkte verteilt. Der Vorstand sichtet diese Vorauswahl und übermittelt der Jury die Vorauswahl. Über jedes Projekt entscheidet die Jury und wählt dieses im besten Falle aus. Erst mit einer positiven Entscheidung der Jury können Projektträger tatsächlich und sofort einen Förderantrag bei den Bewilligungsstellen des Landes stellen. Das Ergebnis der Jurysitzung wird protokolliert. Die Projektträger werden durch das Management über das Abstimmungsergebnis der Jury informiert.
In der Zwischenzeit wird das Projektauswahlverfahren von den Prüfstellen des Landes auf Plausibilität und Konformität geprüft. Liegen den Bewilligungsstellen inzwischen die Antragsunterlagen der Projektträger vollständig vor, werden diese im nächsten Schritt geprüft. Die Projektträger erhalten dann bei positiver Entscheidung über den Projektantrag den Bewilligungsbescheid. Währenddessen kann bereits parallel der nächste Aufruf zur Einreichung von Projektideen erfolgen – vorausgesetzt, es stehen noch Fördermittel in den einzelnen Fördertöpfen zur Verfügung.
Für Beratungsgespräche und weitere Informationen stehen die Verantwortlichen des LAG-Managements unter folgenden Adressen zur Verfügung:
SALEG Sachsen-Anhaltische Landesentwicklungsgesellschaft mbH
Gaby Vetterlein
Außenstelle Halle (Saale)
Magdeburger Straße 36 | 06112 Halle (Saale)
Telefon: 03 45 - 2 05 16 27
Telefax: 03 45 - 2 05 16 18
eMail: lag-halle(at)saleg.de
SALEG Sachsen-Anhaltische Landesentwicklungsgesellschaft mbH
Lukas Matthes
Außenstelle Halle (Saale)
Magdeburger Straße 36 | 06112 Halle (Saale)
Telefon: 03 45 - 2 05 16 26
Telefax: 03 45 - 2 05 16 18
eMail: lag-halle(at)saleg.de
Der erste Aufruf zur Konkretisierung der Projektideen erfolgte im ESF+. Allen Projektträgern, welche mit dem ersten Projektaufruf im Jahr 2022 Projektideen eingereicht haben (Starterprojekte), ging am 01.03.2024 eine E-Mail mit einem ausfüllbaren Formular zur Konkretisierung der Projekte zu. In dieser E-Mail wurde auch dazu aufgerufen eine Rückmeldung zu geben, sollte eine Projektfinanzierung über den ESF+ mittlerweile obsolet geworden sein und somit keine Einreichung der Projektidee erfolgen. Das Formular zur Konkretisierung der Projektideen wies darauf hin, dass der Projektbewertungsbogen zur LES, öffentlich einsehbar auf der Internetseite der Stadt Halle (Saale), eine Grundlage zur Beantwortung der Fragen im Formular darstellt. Insgesamt wurden sechs Projektträger, welche in Summe zehn Projekte vorgesehen hatten, angeschrieben. Der Rücklauf umfasste drei konkretisierte Projektideen von zwei unterschiedlichen Projektträgern. Nach einer ersten Prüfung des Rücklaufs musste festgestellt werden, dass die Projektträger die Fragen in der Form beantwortet haben, die eine Projektbewertung nach dem Projektbewertungsbogen nur erschwert möglich machte. Aus diesem Grund wurde den beiden Projektträgern am 09.04.2024 ein konkretisierender Fragebogen zugesandt.
Datum | Tätigkeit | Anmerkung |
01.03.2024 | Aufruf Projektpräzisierung ESF+ mit Versand des Konkretisierungsformulars | Allen Projektträgern, welche mit dem ersten Projektaufruf im Jahr 2022 Projektideen eingereicht haben (Starterprojekte), ging eine E-Mail mit einem ausfüllbaren Formular zur Konkretisierung der Projekte zu. |
09.04.2024 | Versand zusätzlicher Fragebogen zur Verfeinerung der Projektideen ESF+ | Nach einer ersten Prüfung des Rücklaufs musste festgestellt werden, dass die Projektträger die Fragen in der Form beantwortet haben, die eine Projektbewertung nach dem Projektbewertungsbogen nur erschwert möglich machte. Aus diesem Grund wurde den Projektträgern ein konkretisierender Fragebogen zugesandt. |
13.05.2024 | Informationsbrief an die Projektantragsteller der ELER und EFRE-Förderprogramme | Mitteilung zur Verzögerung der geplanten Präzisierungsaufrufe für ELER und EFRE |
23.05.2024 | Projektauswahlverfahren ESF+ | Drei Projekte von zwei Trägern |
19.06.2024 | Sitzung des EG zur Projektauswahl ESF+ | Alle drei eingereichten Projekte im ESF+ wurden vom Entscheidungsgremium (EG) zur Antragstellung ausgewählt bzw. zugelassen |
25.06.2024 | Aufruf Projektkonkretisierung EFRE und ELER mit Versand des Konkretisierungsformulars | Allen Projektträgern, welche mit dem ersten Projektaufruf im Jahr 2022 Projektideen eingereicht haben (Starterprojekte), ging eine E-Mail mit einem ausfüllbaren Formular zur Konkretisierung der Projekte zu. Die Frist zur Einreichung der Konkretisierungsbögen war der 02.09.2024. |
28.10.2024 | Sitzung der LEADER-Jury zur Projektauswahl EFRE und ELER | Ein einzelnes eingereichtes Projekt im ELER wurde von der Jury zur Antragstellung ausgewählt bzw. zugelassen. Im EFRE wurden von der Jury 13 Projekte von 14 eingereichten Projekten zur Antragstellung ausgewählt bzw. zugelassen. Eines der ausgewählten Projekte hat eine Förderung aus dem Sonderbudget für Altlastensanierung / Bodenschutz beantragt. |
07.11.2024 | 24. Vorstandssitzung zur Festlegung der Prioritätenliste | Der Vorstand hat aus den ausgewählten Projekten im EFRE eine Prioritätenliste für die weitere Beantragung von Fördermitteln erstellt. |