Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Halle ruft vom 01.04.2025 bis einschließlich den 25.05.2025 zur Einreichung von Projekten in den Förderbereichen ELER und ESF+ auf. Gesucht werden Projekte, die im Rahmen des LEADER/CLLD Programms einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) unter dem Leitbild „Sozial, kulturell, attraktiv – für (H)alle!“ und der Entwicklung vor Ort leisten.
Für den Aufruf im ELER steht ein Budget in Höhe von 3.930.882 € bereit. Für Projekte im ELER können bis zu 80 % der Kosten gefördert werden. Es gelten jedoch spezifische Maximalbeträge je nach Art des Vorhabens. Genauere Erläuterungen dazu sind in derRichtlinie LEADER (ELER)einzusehen.
Im ESF+ beträgt das verfügbare Förderbudget noch 354.518 €. Projekte im ESF+ können von einem Fördersatz von bis zu 95% profitieren. Genauere Erläuterungen sind hier in der Richtlinie CLLD/ESF+ einzusehen.
Abhängig vom Vorhaben im jeweiligen Fond können sich sowohl natürliche Personen, als auch juristische Personen (z. B. Unternehmen, Vereine, Verbände, Träger von Kultureinrichtungen etc.) mit ihren Projektideen bewerben. Wichtig hierfür ist, dass das Projekt im jeweiligen Gebiet der Förderkulisse umgesetzt wird. Eine Übersicht der Fördergebiete ist auf der Website oder der Lokalen Entwicklungsstrategie einzusehen. Wenn Sie sich nicht sicher sein sollten, ob ihr Projekt innerhalb der jeweiligen Fördergebietskulisse liegt, steht Ihnen Herr Dr. Besch-Frotscher von der Stadt Halle (Saale) als Ansprechpartner zur Verfügung (wolgang.besch-frotscher(at)halle.de / 0345-2216277).
Dazu konnten seit dem letzten Aufruf wichtige Neuerungen in die LES aufgenommen werden. Zentrale Änderung stellt die Ausweitung der ELER-Gebietskulisse dar, nach welcher nun auch Antragsteller aus den Stadtteilen Seeben, Reideburg und Lettin von einer Förderung profitieren können. Die aktualisierte und zur Genehmigung beim Landesverwaltungsamt (LVwA) eingereichte Fassung ist spätestens ab 08.04.25 hier für Sie einsehbar. Bis zur Bestätigung durch das LVwA steht diese jedoch unter Genehmigungsvorbehalt. Wir bitten Sie trotzdem bereits Ihre Anträge einzureichen.
Ihren ausgefüllten Projektbogen reichen Sie bitte per E-Mail bis zum 25.05.2025 unter unserer Mailadresse: lag-halle(at)saleg.de ein. Alle fristgerecht eingegangenen Projektkonkretisierungsbögen werden von der LEADER-Jury nach festen Kriterien anhand des Projektbewertungsbogens beurteilt. Das Ergebnis der Projektauswahl wird allen Antragsstellern voraussichtlich Ende Juni mitgeteilt.
Haben Sie ein spannendes Projekt und Interesse an einer Förderung?
Dann wenden Sie sich an uns. Wir beraten und unterstützen Sie gern in allen Phasen von der Idee bis zur Umsetzung ihres Projektes. Nachfolgend finden Sie alle relevanten Formblätter und Richtlinien für ihren Antrag.
LAG_HAL_Projektkonkretisierungsbogen_ELER (285 KB)
LAG_HAL_Projektkonkretisierungsbogen_ESF+ (325 KB)
Unterlagencheckliste_ELER (160 KB)
Unterlagencheckliste_ESF+ (132 KB)
Einwilligungserklärung_Projektträger (136 KB)
Mit der zweiten Ausgabe setzt die LAG ihre Newsletterreihe in 2025 fort. Diese steht ab sofort auch in gedruckter Form beim LAG-Management zur Verfügung.
Zur weiteren Stärkung des LEADER/CLLD-Netzwerkes im Land Sachsen-Anhalt ist heute der Grundstein gelegt worden: Eine eigens eingerichtete Geschäftsstelle hat ihre Arbeit aufgenommen. Initiatoren sind die EU-Verwaltungsbehörde ELER im Ministerium der Finanzen, die Netzwerksprecherinnen und -sprecher sowie der Netzwerk Stadt-Land Sachsen-Anhalt e.V. Die neue Geschäftsstelle ist Ansprechpartner für die 24 lokalen Aktionsgruppen (LAG) im Land. Der Gedanke hinter LEADER/CLLD ist, mit lokalen Projekten und Fördergeld der EU die Region zu stärken.
Die LAGen steuern drei EU-Fonds (ELER, EFRE und ESF+) an und haben dabei mehrere Richtlinien im Blick, um ganz unterschiedliche Projekte – rechtssicher – auf lokaler Ebene umzusetzen. Zudem tragen sie im Rahmen der Vorhabenauswahl in den Regionen eine deutlich verstärkte Eigenverantwortung.
Die neu eingerichtete Geschäftsstelle arbeitet hauptamtlich und unterstützt das ehrenamtliche Engagement der Sprecherinnen und Sprecher der LAGen. Mit der Entscheidung, EU-Mittel der sogenannten Technischen Hilfe und Landesmittel für die Einrichtung der Geschäftsstelle für das LEADER/CLLD-Netzwerk einzusetzen, positioniert sich das Land eindeutig für die Stärkung des Bottom-Up-Ansatzes.
Sachsen-Anhalt nimmt mit der Einrichtung der Geschäftsstelle bundesweit eine Vorreiterrolle ein, um dem LEADER/CLLD-Ansatz weiterhin deutliches Gewicht in der Entwicklung der ländlichen und durch CLLD auch der städtischen Räume zu verleihen.
Die Kontaktdaten der Sprecherinnen und Sprechern der lokalen Aktionsgruppen und der Geschäftsstelle finden sich online unter:
https://leader.sachsen-anhalt.de/netzwerk/sprecherinnen-und-sprecher-des-leader-netzwerkes
LEADER ist eine Maßnahme des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). CLLD basiert auf der LEADER-Methode und ermöglicht darüber hinaus die Nutzung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF+). LEADER und CLLD verfahren nach dem Bottom-Up-Ansatz. Dies bedeutet, die Bevölkerung entscheidet über die für ihre Region wichtigen umzusetzenden Projekte.
Details dazu unter:
http://leader.sachsen-anhalt.de
250221 PM MF Hauptamtliche Geschäftsstelle für das LEADER/CLLD-Netzwerk in Sachsen-Anhalt (180 KB)
Ein Überblick über den jeweiligen Bearbeitungsstand der einzelnen Projekte der LAG Halle (Saale) in den drei Fonds ELER, EFRE und ESF+ zum Ende Januar 2025.
Für das CLLD/ESF+- Projekt „Engagiert in Halle - Engagement fördern mit Leader“ der Freiwilligenagentur Halle Saalkreis e.V. ist eine erste Projektbewilligung eingegangen.
Der entsprechende Zuwendungsbescheid wurde am 16.12.2024 von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) an den Projektträger verschickt.
Am 28.10.2024 fand die 2. Sitzung des Entscheidungsgremiums des LEADER Halle e.V. in den Räumlichkeiten der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. statt. Abgestimmt wurde über verschiedene Vorhaben aus dem EFRE- und ELER-Fonds. Bis auf ein Vorhaben im EFRE-Fonds konnten erfreulicherweise alle anderen Vorhaben von der LEADER-Jury zur Antragstellung zugelassen werden. Davon ist ein Vorhaben im EFRE aktuell noch unter Vorbehalt zugelassen, ein weiteres EFRE-Vorhaben befindet sich aufgrund der geringfügigen Überzeichnung des Fördertopfes auf der vorläufigen Nachrückerliste.
Die Mitglieder der LAG Halle (Saale) kamen in der 5. Mitgliederversammlung vom 29.08.2024 in den Räumen des SV Halle e. V. im Kreuzvorwerk zusammen. Grundlegende Themen waren u. a. die Vorstellung des LAG-Managements durch den Vorstand sowie der aktuelle Stand zur Arbeit in der LAG. Hier wurde über die erfolgte Projektkonkretisierung für die drei über den ESF+ förderfähigen Projekte sowie über die noch laufenden Projektkonkretisierungen in den beiden Förderfonds EFRE und ELER berichtet. Zudem wurden erste Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowie erfolgte Änderungen in der Lokalen Entwicklungsstrategie vorgestellt.
Ein wichtiges Thema des Abends war überdies die Änderung der Zusammensetzung in der LEADER-Jury. Denn für die kommende Jurysitzung war bereits absehbar, dass bei einer Abstimmung über Projekte der Stadt Halle (Saale) die EU-Vorgaben zur Stimmenverteilung in der LEADER-Jury nicht mehr eingehalten werden können. Aus diesem Grund wurde die bislang zusammengelegte Interessengruppe Soziales und Wirtschaft zweigeteilt. Der Interessengruppe Wirtschaft wurde eine neue Stimme hinzugefügt. Zur Wahrung der EU-Vorgaben musste hierfür jedoch in der Gruppe Soziales eine Stimme abgegeben werden.
Ende August 2024 beginnt die LAG mit der periodischen Herausgabe eines LAG-Newsletters, der sowohl in elektronischer als auch gedruckter Form vorliegt.
Am 29.08.2024, 17:00 Uhr findet in den Räumlichkeiten des Sportvereins Halle e.V. im Kreuzvorwerk 22, 06120 Halle (Saale) die 5. Mitgliederversammlung des LAG Halle (Saale) LEADER Halle e.V. statt.
Projektkonkretisierungsaufrufe ELER und EFRE erfolgten am 25.06.2024
Überarbeitung der LES veröffentlicht: Anpassung der ELER Förderkulisse und neuer Projektbewertungsbogen
LES_LAG_HAL_Stand_Mai_2024 (2,2MB)
Es fand die erste Jurysitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Halle (Saale) zum Fördertopf ESF+ statt. Die Jury hat alle eingereichten Projekte im ESF+ zur Förderung zugelassen. Die nächsten Schritte für die Projektantragsteller sind: Vertiefte Planung, Antragstellung bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und schließlich Umsetzung. 2025 wird es einen neuen Förderaufruf für den ESF+ geben. Bis dahin erfolgen auch die Projektauswahlverfahren für die Fördertöpfe ELER und EFRE.